Moin, moin zusammen,
am 06.09.2025 haben sich zu unserem 5. Stammtischtreffen 2025 wieder 30 Stammtischmitglieder und einige Gäste, die am Drechseln interessiert sind, in Albersdorf eingefunden.
Nach der Begrüßung ging es an der Drechselbank um die Herstellung von Tannenbäumen. Zunächst zeigte uns Jakob zwei Variationen. Hierfür wurde zunächst ein Stück Holz „rund gemacht“ und dann mit dem Meißel zu einem Kegel „Tannenbaum“ vorgeformt. In der ersten Variante wurde dann mit der Spitze des Meißels jeweils eine „Etage“ vorgestochen, um das Ausreißen des Holzes bei der weiteren Bearbeitung zu verhindern. Danach wurden die einzelnen „Etagen“ mit dem Meißel ausgearbeitet. Am Schluss wurde der Stamm des Baumes hergestellt und noch eine Standfläche. Bei der zweiten Variante wurden mit einem Abstecher Rillen in den Kegel eingebracht, die dann die „Etagen“ darstellten.
Horst zeigte uns dann, wie er „Ringeltannenbäume drechselt. Hierfür benötigt man Lindenholz. Dieses darf auch nicht ganz trocken sein. Sollte nur trockenes Holz zur Verfügung stehen, kann man dieses für ca. 10 Min. wässern und dann über Nacht in einem Plastikbeutel ziehen lassen. Die Vorarbeit ist gleich wie bei den Varianten von Jakob. Für die Herstellung benötigt man einen Meißel mit einer Ausklinkung. Die „Ringel“ werden dann von dem dünneren Ende zum dickeren Ende „geschoben“. Dies erfordert schon einige Übung und klappt nicht immer gleich beim ersten Versuch. Aber wie so oft beim Drechseln gelingt am Ende alles mit Geduld und Spucke.
Horst II berichtete uns dann, dass er ein sehr günstiges Spannfutter (KP965 4-Backen-Drehfutter, https://www.kaufland.de/product/531546022/ 120 €) im Internet gefunden habe. Er habe dieses Futter vermessen, insbesondere die Drehgenauigkeit, (Horst kommt aus dem Bereich Metallbau und verfügt über entsprechende Möglichkeiten) und getestet. Er hat an dem Futter nichts auszusetzen. Nur die Kannten waren zum Teil ein wenig scharfkantig. Ein tolles Futter, das den Anforderungen eines Hobbydrechslers durchaus standhält und eine echte Alternative zu den „teureren“ Markenfuttern darstellt.
Als nächstes stellten uns Uwe und Jennifer unseren neuen Internetauftritt vor. Dieser ist vollumfänglich gut gelungen. Alle konnten die Erläuterungen am Bildschirm gut nachvollziehen und hatten dadurch einen super Eindruck von der neuen Gestaltung der Internetseite des Stammtisches. Es wurde auch erläutert, dass die Umstellung nun fertig ist, aber es noch eine Weile dauern wird, bis alle neuen Ideen umgesetzt sind. Sie erhielten einen riesigen Applaus für den nicht unerheblichen zeitlichen Einsatz, der mit dieser Arbeit verbunden ist, und natürlich für das tolle Ergebnis. Die Adresse drechslerstammtisch-sh.de hat sich nicht geändert.
Für den Stammtisch wird ein neues Logo benötigt, welches auch beim Internetauftritt hinterlegt werden soll. Alle sind aufgerufen Vorschläge bis zum November-Termin bei Uwe einzureichen. Beim kommenden Treffen werden dann die Ideen vorgestellt und abgestimmt, welches neue Logo zukünftig unsere Internetseite ziert.
Danach war Zeit für viel Fachsimpelei bei Kaffee und Kuchen.
Im Anschluss daran wurden die mitgebrachten Drechseleien von den jeweiligen Erstellern vorgestellt. Insbesondere wurden die Holzarten benannt und die angewandten Techniken dargestellt. Auch hier wurden verschiedene Werkzeuge vorgestellt, die bei der Erstellung von tiefen Schalen hilfreich sind.
Auch eine kleine Börse wurde durchgeführt.
Schön dass Ihr wieder so zahlreich dabei gewesen seid. Wir freuen uns schon auf das nächste Treffen.
